Lausepelz

Lausepelz
1. Im Läusepelz ist übel wohnen.
Scheint sich weniger auf ein Kleidungstück als auf eine unweit des Bahnhofs in Reibnitz (Kreis Hirschberg) gelegene Ruine zu beziehen, die in alten Chroniken unter dem Namen Laudis Palatium erwähnt wird, woraus der Volksmund »Läusepelz« gemacht hat. Im Jahre 1750 entdeckte man in einer Wand des auf einem Hügel gelegenen, mit dem Vorwerk durch eine Lindenallee verbundenen, meist zerstörten steinernen Gebäudes die Jahreszahl 1234.
*2. Er ist im Lausepelz zur Welt getragen. Körte, 3721f.
*3. Musje Lausepelz von Nirgendheim.Narrensp.
Ein vornehmer Herumtreiber, Bettler, Schwindler.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • List of castles and palaces in Jelenia Góra valley — This is a list of castles, palaces and manors in Jelenia Góra valley and the surrounding area.* Chojnik castle ruin ( de. Kynast) near Sobieszów formerly Count of Schaffgotsch* Stara Kamienica castle ruin ( de. Kemnitzburg) original family seat… …   Wikipedia

  • Hirschberger Tal — 50.91666666666715.75 Koordinaten: 50° 55′ 0″ N, 15° 45′ 0″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Kotlina Jeleniogórska — 50.91666666666715.757Koordinaten: 50° 55′ 0″ N, 15° 45′ 0″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Reibnitz [1] — Reibnitz, Dorf im Kreise Hirschberg des Regierungsbezirks Liegnitz (preußische Provinz Schlesien); Leinweberei, altes Schloß Läusepelz (Laudis palatium); 1500 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lauspelz — Lauspelz(Läusepelz)m üppigesKopfhaar.Halbw1955ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”